
Baden-Baden
Irisdiagnostik und Physiognomie
Patienten besser einschätzen lernen anhand von Gesicht und Körperbau, sowie Grundtypen der Augen
Es gibt eine psychologische Interpretationsmethode der Iris, die sich mit einfachen Mitteln durchführen lässt. Man braucht dazu lediglich eine Lupe mit 5-facher Vergrößerung und LED-Licht, oder am Zahnarztstuhl schlicht die OP-Lampe.
Mit einem kurzen Blick in die Iris erfahren Sie viel über den Menschen, der Ihnen gegenübersitzt. Beispielsweise ob der andere mental-analytisch oder gefühlsmäßig ausgerichtet ist, ob er ein Teamplayer oder Führungstyp, ungeduldig, konstant, konsequent oder sprunghaft ist.
Diese Details lassen uns Patienten treffsicherer beraten und geben uns Hinweise auf die Art der Compliance, die wir von ihnen erwarten können. Schon nach diesem Halbtages-Seminar werden sich Ihre Beratungsgespräche mit Patienten signifikant verkürzen.
Es wird auch auf körperliche Zeichen eingegangen – ein Blick in die Iris lässt Sie sofort Schwachstellen beim Patienten und Reaktionsweisen erkennen.
Ohne viele Worte erleichtert das die Entscheidung, auf welche Therapieform wir uns mit dem Patienten einlassen wollen. Beratungsgespräche kommen beim Gegenüber richtig an und sind auf den Punkt.
Das Erkennen psychischer Potenziale ist hier das Haupt-Thema, weil das ohne Mikroskop oder andere aufwändige Hilfsmittel (nur mit Lupe und Licht) zu bewerkstelligen ist.
Ein Seminar, um mit dem Sehen in der Iris vertraut zu werden, mit praktischen Beispielen und Übungen, praxisnah und humorvoll demonstriert.
Workshop Physiognomie Diagnostik am Mittwoch 29.10.2025 14.30 – 16.00 Uhr
Im zweiten Teil des Nachmittags lernen Sie Menschen erkennen und einschätzen anhand von Zeichen, die unmittelbar vor Ihnen liegen: Gesicht und Körperbau!
In diesem Einführungsseminar geht es um die Differenzierung der verschiedenen Grundnaturelle mit ihren kardinalen Merkmalen.
Sie lernen an praktischen Beispielen, wie Sie Konturen und körpersprachliche Signale zuordnen und interpretieren können. Hierbei geht es um die Wahrnehmung der Persönlichkeit eines Gegenübers. Wo die jeweiligen Stärken und Begabungen liegen, ist ein sehr wertvolles Instrument für Einstellungsgespräche, den Einsatz von Mitarbeitern in einem Team und für die Patientenbehandlung.
Die Physiognomie ist ein Gebiet, das weit über verbale und rein körpersprachliche Signale hinausgeht. Pathologien lassen sich oft schon beim genauen Hinsehen erkennen. Speziell für die Patientenbehandlung und Wahl der Therapie in der Praxis ein wertvolles Instrument.
Nach diesem Seminar werden Sie sich nie mehr langweilen, wenn Sie irgendwo in der Schlange warten müssen: die Analyse Ihrer Umgebung birgt reichlich Unterhaltung und Beschäftigung!
Irisdiagnostik
4 Fortbildungspunkte nach Richtlinien der BZÄK
REFERENTIN | Dr. Martina Obermeyer |
TERMIN | Mittwoch 29.10.2025 14.30 - 16.00 Uhr |
ORT | Kongresshaus Augustaplatz 10 |
ANMELDUNG | „Medizinische Woche Baden-Baden 2025" |
Physiognomie
4 Fortbildungspunkte nach Richtlinien der BZÄK
Einschätzen der Menschen anhand von Gesicht und Körperbau. Darstellung der Grundtypen nach Huter.
REFERENTIN | Dr. Martina Obermeyer |
TERMIN | Mittwoch 29.10.2025 16.30 – 18.00 Uhr |
ORT | Kongresshaus Augustaplatz 10 |
ANMELDUNG | „Medizinische Woche Baden-Baden 2025" |
Interdisziplinäre Zahnmedizin
Die funktionellen Wechselwirkungen von Zähnen, Bisslage, Zentralnervensystem, Kiefergelenk, Haltung, Muskulatur, Lymphsystem beeinflussen viele interdisziplinäre Beschwerdebilder, die weltweit unter dem Sammelbegriff „CMD“-craniomandibuläre Dysfunktionen zusammengefasst werden.
Funktionsstörungen des orofacialen Raumes sind daher von allgemeinmedizinischer Bedeutung, die sich schon oft:
- von Geburt an (Stillschwierigkeiten, KISS-Syndrom etc.),
- im Kindesalter (offene Mundhaltung, myofunktionelle Störungen, Status lymphaticus, Kariesstomatitis, Zahnfehlstellungen, Gesichtsasymmetrien und Körperhaltung),
- bei Erwachsenen: diverse CMD-Symptomatiken (insbesondere der Spannungskopfschmerz, myofaciale Gesichts- und Kiefergelenksschmerzen, HWS, Tinnitus etc.) zeigen.
Die praktische Umsetzung durch Inspektion, Palpation von Muskulatur und Mikrosystempunkten, Mundakupunktur mit ihren Reflexarealen und Zahnwechselbeziehungen, Lymphbeltpunkte und Entspannungsübungen beinhalten rasch erfassbare interdisziplinäre wirksame Funktionalitäten, die von großer systemischer Bedeutung sind.
Von Kindheit bis zum Erwachsenenalter gilt ein übergreifendes funktionelles Denken und Verstehen. Früherkennung, begleitende und ordnende Therapien, Osteopathie, Lymphdrainagen und Übungen werden zu üblichen Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie additiv angewendet.
Therapie:
- Atem- und Entspannungsübungen zur Stresskontrolle
- Mundakupunktur
- Herd- und Störfelddiagnostik, Regulationsfähigkeit, Geopathie
- Testmethoden und Schmerztherapie: Kinesiologie, Armlängenreflex, Ausleitungsverfahren und Homöopathie
- Schienentherapie
Funktionelle interdisziplinäre Zahnmedizin
4 Fortbildungspunkte nach Richtlinien der BZÄK
REFERENTINNEN | DDr. Irmgard Simma Dr. Martina Obermeyer |
TERMIN | Mittwoch 01.11.2025 14.30 - 18.00 Uhr |
ORT | Kongresshaus Augustaplatz 10 |
ANMELDUNG | „Medizinische Woche Baden-Baden 2025" |